The Brendan Adams Trio
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2007/10_oktober/2007-10-12-21-00-the-brendan-adams-trio
- The Brendan Adams Trio
- 2007-10-12T21:00:00+02:00
- 2007-10-12T23:59:59+02:00
Brendan Adams (guit, voc, harp), Markus DePretto (basses), Alfred Vogel (pots and pans)
Bunte, eckige, unzählige Flecken sieht man schon von weitem, wenn man mit dem Flugzeug Kapstadt anfliegt. Man verliert an Höhe, und die Flecken entlarven sich als Baracken, Hütten, in denen Menschen leben. Ghettos umzingeln die wunderbare Stadt, die nur selten von einem Touristen besucht werden. Keine besprenkelten Gärten, keine Swimmingpools. Hier wohnen keine Weissen.
Arbeitslosigkeit, Chancenungleichheit, Gewalt, Drogen, Aids – zerrüttete Familien, die Folgen einer Jahrzehnte dauernden Politik, die eigentlich Geschichte sein sollte ...
Brendan wollte diesem Elend entkommen, als er nur mit seiner Gitarre bewaffnet, Anfang letzten Jahres nach London ging. Mit Hilfsarbeiten schlug er sich durchs Leben, bis er nicht mehr konnte, seine Schwester anrief, die Ihn zu sich und Ihrem Mann nach Zürich holte. Dort suchte er zunächst mal Ruhe und nach neuen Perspektiven.
Als er dann Anfang März im Kaufleuten bei einer OpenMicNight die Gelegenheit hatte, einen Song zu performen, konnte er nicht wissen, dass nur ein knappes Jahr später die deutsche Presse über ihn schreiben würde: "Da greifen drei junge Musiker nach den Sternen! Völlig unvoreingenommen wanderte die CD das erste Mal in den Player und nach wenigen Tracks war zu befürchten: Dieses Ding lässt einen einfach nicht los. ...“ (www.rocktimes.de)
Alfred Vogel, österreichischer Musiker, Drummer und Producer war an jenem Abend von B´s (so nennen ihn seine Freunde ...) Performance so beeindruckt, dass er wenige Tage später nach einem Demo verlangte und ein paar Wochen später traf man sich bei dem Schweizer Bassisten Markus De Pretto in einem Bauernhaus im Schweizer Rheintal zur ersten Session. B hatte noch kein Visum für Österreich, aber das hielt die Jungs nicht davon ab, an Songs für ein Album zu arbeiten, welches dann im August eingespielt wurde, und im Oktober auf Radio Fritz, Berlin, von Ken Jebsen schon als „Album des Monats“ gedealt wurde. „Pearly Sue“ wurde auf der Popkom 06 der Öffentlichkeit präsentiert. Eigentlich als Köder für einen grösseren Fisch gedacht, war das Trio von der Reaktion auf das Werk so überrascht, dass man sich kurzerhand entschloss, im Alleingang weiterzumachen, solange, bis sich ein „richtiger“ Deal ergibt ...
Zu hören gibt es auf dem Album 12 mal euphorische Melancholie, musikalisch umgesetzt irgendwo zwischen Jazz, Pop, Folk, gewürzt mit ein wenig HipHop und Soul. B´s Lieder sind Botschaften aus seinem Herzen, über die Liebe, den Tod und das Leben. Er hat seine ganz eigene Poesie, die Haltung eines Rebellen und vor allem: Authentizität!!! Diese wurde auch durch die Produktionsweise extrem unterstrichen: auf „Pearly Sue“ gibt es keine Overdubs. Das Trio hat das Album in einem Raum eingespielt, sogar die Vocals sind in Realtime. „No makeup at all, straight as fuck!!!“ - das war die Devise, und es scheint gelungen. Ein Mann aus dem Ghetto verträgt kein Makeup. Man muss den Schmutz hören, den Blues spüren. Nur so trifft die Botschaft ins Herz. Und so kommen die Songs roh und ungeschliffen, aber immer als das, was sie sind: „12 Perlen“ mit sehr viel Tiefgang. Sit back, relax and enjoy, or dance – just „B“!!!
Mittlerweile hat man einiges zusammen durchlebt: immer wieder Probleme mit dem Visum (u.a. Schubhaft im Dezember in Deutschland!!! – Fehler der Behörden ...), welche nun zumindest vorläufig aus dem Weg geräumt sind. Pearly Sue wird in Deutschland im Radio gespielt, aus den Niederlanden kommen die ersten Reaktionen – „A great, laidback swinging mix of pop, hiphop, jazz, folk and a great dose of melancholy. To stare in the eyes of a beautiful woman, to enjoy a glass of wine and to hear Brendan sing “I dream of you”…An evening couldn’t be more romantic(www.aktueel-online.nl/show.php)
Das Folgealbum von Pearly Sue ist bereits eingespielt: „17 eternities“ wird im Herbst als Doppelalbum erscheinen und von dem kreativen Potential des Trios zeugen, aber auch von den Singer/Songwriter Skills des jungen Brendan Adams, der irgendwo zwischen Südafrika und Europa in „einer der 17 Ewigkeiten“ über die Welt sinniert und eine neue Perspektive hat.
www.brendanadamstrio.com
www.dailymotion.com/group/82520 www.myspace.com/thebrendanadamstrio