Riccardo Tesi & Banditaliana

Akkordeon-Festival am Spielboden - 4. März bis 10. Mai 2007


Riccardo Tesi (diatonisches Knopfakkordeon), Maurizio Geri (Gitarre, Gesang), Claudio Carboni (Saxophon), Ettore Bonafe (Percussion, Vibraphon)

 
Riccardo Tesi, das Epizentrum der italienischen Folk- und Worldmusic-Szene, hält seit 20 Jahren die Stellung als einer der einfallsreichsten Interpreten auf dem Organetto, dem diatonischen Knopfakkordeon. Als Musikethnologe erforscht er den Liscio, den Walzer seiner Heimat Toskana, aber auch die süditalienische Tarantelle du Tammuriate, die musikalischen Traditionen Sardiniens, Südfrankreichs, Großbritanniens, des Balkans, Madagaskars, Afrikas oder Indiens ebenso wie den Jazz oder die Filmmusik Nino Rotas. All diese Einflüsse fließen in der Banditaliana zu einer facettenreichen, grenzüberschreitenden, leicht tanzbaren Musikmischung zusammen, die dennoch stark in der toskanischen Tradition verwurzelt bleibt. Die originellen, zwischen mediterranen Klängen, Jazzimprovisationen und Canzoni d'autore angesiedelten Kompositionen, die eindrucksvolle Virtuosität der Musiker mit unterschiedlichster musikalischer Herkunft sowie die raffinierten Rhythmen und Arrangements machen Riccardo Tesi & Banditaliana seit nunmehr 15 Jahren zu gern gesehenen Stars auf  vielen renommierten Worldmusic- und Jazz-Festivals dies- und jenseits des Atlantiks. Kein Wunder, dass man Riccardo Tesi 2002 mit dem unter Akkordeonisten höchst begehrten "Voce d'oro"-Preis, den vor ihm Astor Piazolla, Richard Galliano oder Gianni Coscia erhielten, ausgezeichnet hat.

 

Akkordeon-Festival am Spielboden - 4. März bis 10. Mai 2007

Es ist ein Handzuginstrument aus der Familie der selbstklingenden Unterbrechungs-Aerophone, bei dem der Ton durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird. Was da reichlich kompliziert klingt, kennt in Wirklichkeit jedes Kind: Das Akkordeon. Im Rahmen dieses kleinen Schwerpunktes wird das vor rund 180 Jahren in Wien entwickelte und längst in aller Welt beheimatete Instrument in verschiedenen Bauformen und musikalischen Umfeldern präsentiert. Mal als Star des Abends (Klaus Paier, Riccardo Tesi, Duša Orchestra), mal im Hintergrund archaisch-korsischer Männerchöre (Zamballarana), mal klassisch-avantgardistisch (Attensam Quartett), mal zum Tanzen (Dikanda) und zum Abschluss in der Liedermacher-Szene (Dreckige Combo). 7 Konzerte stehen von Anfang März bis Anfang Mai auf dem Programm – ein Hochgenuss für alle Freunde von Tasten, Knöpfen und Bälgen.

 

Ö1 Club-Jubiläumsveranstaltung – 40% Ermäßigung für Ö1 Club-Mitglieder  Ö1