„Der hohe Preis der Billigwaren“ und „Lisandro will arbeiten“

Global Education Week 2006 - in Zusammenarbeit mit der Südwind Agentur - Schulvorstellung


Anmeldung: Südwind Vorarlberg, Telefon 05572/29752, email: suedwind.vbg@oneworld.at


Der hohe Preis der Billigwaren

Regie: Christian Brüser, Österreich 2005, 12 Minuten, deutsch
Altersempfehlung ab 14 Jahren

Mit Fertigtextilien verdient Bangladesch drei Viertel seiner Exporteinnahmen. In mehr als 4000 Kleiderfabriken arbeiten fast 2 Millionen Menschen, 85 Prozent davon sind Frauen. Viele europäische Unternehmen wie Karstadt/Quelle, H&M und Tchibo schätzen die billigen und geschickten Näher/innen. Die Dokumentation bietet einen guten Einblick in die schlechten Arbeitsbedingungen der Arbeiter/innen.


Lisandro will arbeiten

Regie: Manuel Fenn, Deutschland 2005, 29 Minuten, deutsch
Altersempfehlung ab 14 Jahren

Dreimal die Woche hilft er in einer Bäckerei, die restlichen Tage zieht er mit Freunden durch die Straßen, wäscht Autos oder verkauft Süßigkeiten. So verdient er nicht nur sein Schulgeld selbst, gemeinsam mit der Mutter ernährt er seit dem Verschwinden des Vaters sogar die ganze Familie. Lisandro ist etwas Besonderes: Er gilt nicht nur als guter Schüler, der später einmal Jura studieren will. Er kann auch jetzt schon geschliffen reden und beherrscht bereits das Metier eines Funktionärs. Lisandro ist aktives Mitglied der Jugendorganisation „Niños y adolescentes trabajadores“, die sich für legale Kinderarbeit einsetzt, deren Rechtmäßigkeit sich in berechenbarem Lohn niederschlägt. Dafür gehen Lisandro und seine Freunde auch auf die Straße.