Mikrokino - Artikel 7 - Unser Recht!
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2006/03_maerz/2006-03-07-20-30-mikrokino-artikel-7-unser-recht
- Mikrokino - Artikel 7 - Unser Recht!
- 2006-03-07T20:30:00+01:00
- 2006-03-07T23:59:59+01:00
Mikrokino #10
Regie: Thomas Korschil und Eva Simmler
A/SLO 2005, Dokumentarfilm, DVD, 83 Minuten
Ausgehend von auch heute noch ungelösten Fragen des Kärntner Minderheitenkonflikts rekonstruiert dieser Film vor allem die bewegten 1970er Jahre jener Auseinandersetzung. »Artikel 7 - Unser Recht!« war die zentrale Parole der Kärntner SlowenInnen und der sie unterstützenden Solidaritätsbewegung, die gemeinsam auf eine vollständige Erfüllung des im Staatsvertrag festgelegten Minderheitenschutzes drängte. Mittels Interviews und verschiedener Archivmaterialien wird dieses wichtige Kapitel österreichischer Zeitgeschichte assoziativ, kontextreich und mit Bezug auf die europäische Erweiterung dargestellt.
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kärntner Slowenen wird zu einer um die Frage österreichischer Identität: Von der Verfolgung der Partisanen während der NS-Zeit über den Ortstafelsturm bis hin zu aktuellen Diskussionen zeigt der Film eine Kontinuität der Ausgrenzung auf.
Korschil und Simmler stellen diesem dominanten Diskurs jenen von Aktivisten der 70er-Jahre entgegen. Sie heben damit eine verschüttete Tradition ans Licht, von der sich das offizielle Kärnten, wenn nicht ganz Österreich, stets distanziert hat. Die Weigerung, den Artikel 7 des Staatsvertrages zu erfüllen, indem man die entsprechende Zahl zweisprachiger Ortstafeln aufstellt, ist dafür nur das deutlichste Symbol.
Ergänzend dazu betreibt Artikel 7 auch eine Art Medienarchäologie: Anhand von ORF-Archivmaterial wird deutlich, dass das öffentliche Bewusstsein für diesen Konflikt einmal weit größer war. Dominierten zunächst Bilder von Umzügen - Veranstaltungen im Gedenken an den Abwehrkampf -, wurde in den 70ern in Sendungen wie «Club 2» kontroversiell diskutiert. Dass auch diese Tradition versickerte, spricht nicht für die Gegenwart.
Weitere Infos zur » Filmfabrik, Docuzone & Mikrokino