Tricky Realities: Gewalt an Frauen* sehen – verstehen – verändern. Animationsfilme, die zeigen, was sonst unsichtbar bleibt
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2025/12_dezember/tricky-realities-gewalt-an-frauen-sehen-verstehen-veraendern-animationsfilme-die-zeigen-was-sonst-unsichtbar-bleibt
- Tricky Realities: Gewalt an Frauen* sehen – verstehen – verändern. Animationsfilme, die zeigen, was sonst unsichtbar bleibt
- 2025-12-10T19:30:00+01:00
- 2025-12-10T23:59:59+01:00
- Spielboden, Dornbirn, Austria
Als Beitrag zur weltweiten Kampagne „16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ laden Caritas Auslandshilfe, katholische Frauenbewegung und plan:g, in Kooperation mit Tricky Women/Tricky Realities zu einem Animationsfilmabend mit anschließender Expertinnen-Diskussion.
Gezeigt werden Animationsfilme von Frauen, die unterschiedliche Facetten weiblicher Realitäten, Geschlechterrollen, Gewalt in Gesellschaft und persönlichen Beziehungen und das Ringen um Aufbruch und Veränderung auf kreative, ermutigende und erschütternde Weise beleuchten:
CARNE (Camila Kater, BR/ES 2019, 12’12)
Fünf Frauen, jede in einer anderen Lebensphase, teilen ihre Erfahrungen über ihre Beziehung zu ihrem Körper und darüber, wie sie von anderen wahrgenommen werden.
I DIED IN IRPIN (Anastasia Falileieva, CZ/SK/UA 2024, 11’)
Zu Beginn von Russlands großangelegter Invasion verlassen Falileieva und ihr Freund Kyjiw, um seine Eltern in Irpin zu besuchen. Die Stadt wird zum Schlachtfeld – doch die Gefahr lauert nicht nur außerhalb des Hauses.
SWEET LIKE LEMONS
(Jenny Jokela, UK/FI 2023, 5’31)
Eine visuelle Reflexion über den Ausstieg aus einer schädigenden Beziehung.
LE BRUIT DU SILENCE / THAT SOUND THAT SILENCE MAKES
(Marjorie Dutriaux, Téo Frantz, Dora Özal, Damien Rudeaux, Violette Talalaeff, FR 2023, 7’39, frz. mit engl. UT)
Eine junge Frau kämpft darum, eine Beschwerde gegen Gewalt einzubringen.
TO BEAT A DEAD HORSE (Gabrielle Selnet, FR 2023, 4’16)
Gab wurde von ihrer Mutter aus der Wohnung geworfen. Im Trubel von Paris sucht sie nun nach einer neuen Unterkunft.
AND GRANNY WOULD DANCE (Maryam Mohajer, 2024, 10’)
Marmar lauscht den Geschichten, die die Freundinnen ihrer Großmutter erzählen. Basierend auf Kindheitserinnerungen und gemeinsamen Erzählungen ist AND GRANNY WOULD DANCE eine Geschichte über Liebe, Trauer und Widerstandskraft. Im Kern ist es eine Hommage an die Solidarität iranischer Frauen.
Podiumsgespräch
Im Anschluss an die Filme öffnet sich der Raum für Gespräch und Austausch:
Drei Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen beleuchten globale und lokale Perspektiven – von Frauenförderung in Äthiopien bis zu Initiativen gegen Gewalt hier in Vorarlberg. Auch internationale Friedensbewegungen und die Rolle engagierter Frauen stehen im Fokus.
Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren, Ideen einzubringen und gemeinsam Handlungsspielräume sichtbar zu machen.