Abschaffung der politischen Parteien
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2022/september/abschaffung-der-politischen-parteien
- Abschaffung der politischen Parteien
- 2022-09-21T19:30:00+02:00
- 2022-09-21T23:59:59+02:00
Den von Willibald Feinig neu übersetzten und herausgegebenen Traktat “Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien” hat die französische Denkerin Simone Weil (1909 - 1943) im Untergrund geschrieben – entsetzt über die Hilflosigkeit der französischen Demokratie gegenüber Demagogen und Populisten wie Hitler. Er wird am Mittwoch, 21. September 2022, in ungewöhnlicher Form am Spielboden in Dornbirn vorgestellt. Die Soziologin und Illich-Schülerin Marianne Gronemeyer (“Die Macht der Bürfnisse”, “Wer arbeitet, sündigt”, “Lernen mit beschränkter Haftung”, “Das Leben als letzte Gelegenheit”), Jürgen Thaler, Leiter des Bregenzer F. M. Felder-Archivs (für den Bregenzerwälder Bauern Felder war Politik eine ebenso notwendige und große Kunst wie Literatur), der Autor Walter Buder, der seine Diplomarbeit über Simone Weil geschrieben hat, der Vorarlberger Landtagsabgeordnete (der Grünen) und Musiker Bernie Weber und der Innsbrucker Theologe und Präsident von Pax Christi Österreich Wolfgang Palaver berichten reihum von ihrer Lese-Erfahrung, formulieren ihre Meinung zum Gedankengang der jung im Exil verstorbenen Französin, ziehen Konsequenzen. Abschließend geht der Herausgeber auf ihre Kommentare und Schlussfolgerungen ein.
Das eben im Verlag Bibliothek der Provinz erschienene Büchlein kann bei der Buchpräsentation am Spielboden erworben werden.
Die Parteien, die Demokratie und das Gemeinwohl
Ein Abend über Simone Weils “Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien”
Buchpräsentation am Spielboden, Dornbirn
Mittwoch, 21. September 2022, 19 :30 Uhr
mit der Soziologin und Denkerin Marianne Gronemeyer, dem Weil-Kenner Walter Buder, dem Leiter des F. M. Felder-Archivs Jürgen Thaler, dem Landtagsabgeordneten und Musiker Bernie Weber, dem Innsbrucker Theologen und Präsidenten von Pax Christi Österreich Wolfgang Palaver und dem Übersetzer und Herausgeber Willibald Feinig
Buchhinweis:
Simone Weil, Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien / Note sur la suppression générale des partis politiques. Dt.-frz., übersetzt und herausgegeben von Willibald Feinig.
Wien (Verlag Bibliothek der Provinz), 2022. 64 S., geb. ISBN 9 78 399126113 1
Simone Weil, geb. 1909 in Paris. Studiert Philosophie in Paris, Lehrerin, Fabriksarbeiterin, nimmt am spanischen Bürgerkrieg teil, ab 1936 intensive Auseinandersetzung mit Christentum und Kirche; ab 1941 in der Résistance, als Jüdin 1942 im Exil zuerst in den USA, dann in England, wo sie 1943 an Unterernährung und Tuberkulose stirbt. Schriften (Auswahl, alle posthum veröffentlicht): L'enracinement (dt. Die Einwurzelung), La condition ouvrière (dt. Fabriktagebuch), Pensées sans ordre concernant l'amour de Dieu (unübers.), Ecrits de Londres et dernières lettres (unübers.), La pesanteur et la grâce (Auswahl, dt. Schwerkraft und Gnade). Eine kritische Gesamtausgabe erscheint seit 1988 bei Gallimard.
Willibald Feinig, geb. 1951, lebt in Vorarlberg. Kritiker, Herausgeber, Autor von Lyrik und Prosa.
Im Verlag Bibliothek der Provinz sind erschienen: Bagatellen (Prosa), Kein Stern stört den Andern – Der Maler Otmar Burtscher, Der Vorübergang (Prosa), Margit Krismer - Immer das Gleiche (Hrsg.).