Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2021/mai/schlingensief-in-das-schweigen-hineinschreien
- Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien
- 2021-05-15T17:00:00+02:00
- 2021-05-15T23:59:59+02:00
Deutschland 2020, 124 min, Deutsche Originalfassung | Bettina Böhler | Dokumentarfilm
Mit seinen „Heimatfilmen“, seinen Aktionen und Interventionen in Theater, Fernsehen, Oper und Kunst hat der Regisseur Christoph Schlingensief über zwei Jahrzehnte den kulturellen und politischen Diskurs in Deutschland mitgeprägt. Die renommierte Filmeditorin Bettina Böhler unternimmt in ihrem virtuos montierten und ungemein unterhaltsamen Regiedebüt den Versuch, den Ausnahmekünstler in seiner ganzen Bandbreite zu zeigen. Im Fokus steht der „Familienmensch“ (Schlingensief über Schlingensief), der in seinen Arbeiten gleichermaßen das Verhältnis zu den Eltern in Oberhausen und das Verhältnis zu Deutschland thematisiert. Der Film durchlebt die ganze Entwicklung Schlingensiefs: vom quasi pubertierenden Filmemacher im Kunstblutrausch, über den Bühnenrevoluzzer von Berlin und Bayreuth bis hin zum Bestsellerautor, der kurz vor seinem Tod die Einladung erhält, den Deutschen Pavillon in Venedig zu gestalten. Dabei überträgt sich die ungebändigte Energie des Proträtierten unwillkürlich auf die Zuschauer. In seinem zweifachen Jubiläumsjahr ist es an der Zeit, Christoph Schlingensief endlich (wieder) zu entdecken.
„Sehr persönliche Würdigung eines vielschichtigen, suchenden, streitbaren Menschen." (programmkino.de)
"Bettina Böhler liefert in über zwei Stunden alles, was man zum Oberhausener Apothekersohn und Künstler erfahren will, Überdosis inbegriffen." (epd Film)
"Das dokumentarische Porträt arbeitet Schlingensiefs Leben und Werk aus vier Jahrzehnten auf und verlässt sich dabei vollständig auf kongenial montiertes Bildmaterial, das die Persönlichkeit des Künstlers plastisch greifbar werden lässt. Verweisreich und gewitzt entsteht so ein außergewöhnlicher Zugang auf ein einzigartiges Oeuvre, das auch Schlingensief-Kennern immer wieder Überraschungen bietet." (filmdienst.de)