Preview: Space Dogs
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2021/april/preview-space-dogs-1
- Preview: Space Dogs
- 2021-05-01T15:00:00+02:00
- 2021-05-01T23:59:59+02:00
Wie ein Moskauer Straßenhund ins All geschickt wurde und als Geist zurückkehrte.
Synopsis
Die streunende Hündin Laika wurde als erstes Lebewesen ins All geschickt – und damit in den sicheren Tod. Einer Legende nach kehrte sie als Geist zur Erde zurück und streift seither durch die Straßen von Moskau. Laikas Spuren folgend und aus Perspektive der Hunde gedreht, begleitet SPACE DOGS die Abenteuer ihrer Nachfahren: zweier Straßenhunde im heutigen Moskau. Deren Geschichte handelt von inniger Gefolgschaft, unerbittlicher Brutalität und schließlich von ihrem Blick auf uns Menschen. Verwoben mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial aus der Ära der sowjetischen Raumfahrt formt sich eine magische Erzählung über die Moskauer Straßenhunde - vom Aufstieg in den Weltraum bis zum Leben am Erdboden.
AT, D 2019 | 91 Minuten | OmdU
Regie, Buch & Produktion: Elsa Kremser und Levin Peter
Produktion: Raumzeitfilm Produktion
Verleih: Filmladen
Regiekommentar
Jahrmillionen nach der Entstehung der Erde war es eine Moskauer Straßenhündin, die in einer Metallkugel als erstes Lebewesen unseren Planeten umkreiste. Es ist dieser absurde Moment der Menschheitsgeschichte, der uns von Beginn an bewegt hat. Und wir wussten, dass diese Erzählung an diesem Punkt noch nicht ihr Ende gefunden hatte. Was geschah, als Laikas toter Körper beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühte?
Als wir in Archivaufnahmen sahen, wie ein Hund im All minutenlang in die Kamera blickt, entstand eine zentrale Frage dieses Films: Was sehen die Hunde in uns Menschen? Diese Frage führte uns schließlich ins heutige Moskau, wo wir Laikas möglichen Nachfahren begegneten und mit ihnen diese Geschichte weitererzählten. Während der sechs Monate, die wir mit den Hunden auf den Straßen von Moskau verbracht haben, fühlten wir uns oft von ihnen beobachtet und hinterfragt. Nach und nach merkten wir, dass wir diese Tiere bisher nur als Teil unserer Welt kannten. Uns selbst als Teil ihrer Welt kannten wir bisher nicht. Darum haben wir Straßenhunde zu den Hauptfiguren unseres Films gemacht. Sie nehmen jenen Platz ein, der im Kino sonst den Menschen vorbehalten ist. Wir wollten ein
Kinoerlebnis kreieren, in dem uns die Hunde durch die Stadt führen. Von ihnen zu erzählen heißt, die Risse einer Stadt zu offenbaren. Die Hunde leben dort, wo die menschliche Kontrolle schwindet, wo die Stadt zerfällt und dadurch neue Räume entstehen. So sind diese Tiere auf der Straße ständig Suchende, Entdecker unbekannter Welten. Auf ihren Wegen im Verborgenen der Nacht begegnen sie Menschen, die gleichfalls Streunende und Verstoßene sind, Gestrandete in den Ruinen der Zeit.
Dieser Film handelt vom Verhältnis einer anderen Spezies zu uns Menschen. Einer Spezies, die in der Raumfahrtgeschichte in doppelter Hinsicht benutzt wurde: als Versuchsobjekt und zugleich als Symbol für Mut und Heldentum. Die Hunde mussten die Träume der Menschen erfüllen, in- dem sie an ihrer Stelle den Kosmos eroberten. Ihre Geschichte wurde zur Fabel - eine Legendenbildung, von deren Härte wir erzählen wollten.
Diesen Fabeln und Legenden, den unbekannten Welten und ihren Entdeckern ist ‚Space Dogs‘ gewidmet.
Bester österreichischer Film 2019 (Viennale)
Beste Bildgestaltung 2020 (Diagonale)
“Ein erhellendes filmisches Essay, das Locarno‘s ‚Cineasti del presente‘ überragte.“
FRANKFURTER ALLGEMEINE
„Herausragende Kamera“
HOLLYWOOD REPORTER
„Eine außergewöhnliche filmische Erkundungsreise.“
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
„Ohne Frage der aufregendste Film in Locarno. Ein philosophischer, tiefer Film, der das macht, was Kino tun muss: ungesehene Bilder zeigen.“
DEUTSCHLANDFUNK
„Ein poetischer,philosophischer und zugleich ungemein vergnüglicher Film über die Welt - ein grandioses Filmerlebnis!“
ORF.AT