The Green Lie
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2019/05_mai/the-green-lie
- The Green Lie
- 2019-05-23T19:30:00+02:00
- 2019-05-23T23:59:59+02:00
Filmreihe „BIO-Austria“ Der Name BIO AUSTRIA steht für die Biobäuerinnen und Biobauern Österreichs. Diese wirtschaften im Einklang mit der Natur. Ihr Ziel ist es, höchste Lebensmittelqualität durch schonende Nutzung der Natur zu erreichen. Ihr Blick „aufs Ganze“ bietet die Voraussetzung für die Lebensgrundlage vieler Generationen. Gleichzeitig tragen unsere Biobäuerinnen und Biobauern zum Klimaschutz, zum Erhalt der Artenvielfalt, zum Aufbau eines lebendigen Bodens und zur Reinhaltung von Luft und Wasser bei.
(in Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg & BIO Vorarlberg)
Umweltschonende Elektroautos, nachhaltiges Palmöl, faire Produktion: Hurra, wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit unseren Kaufentscheidungen die Welt retten! Eine populäre und gefährliche Lüge, wie Werner Boote („Plastic Planet“, „Alles unter Kontrolle“) gemeinsam mit Journalistin und Umweltexpertin Kathrin Hartmann in dieser brisanten Doku darlegt.
Österreich 2017, 93 Minuten, O.m.U. | Werner Boote
„Was sind die Etikette ‚Nachhaltigkeit‘ und ‚Natürlichkeit‘ beim Einkauf wert? Werner Boote recherchiert Fakten, sammelt Argumente und bringt das Recherchierte in einen größeren Zusammenhang – und erhöht damit die Chance, vielleicht doch einen aufklärerischen Effekt zu erzielen, der über die bereits Überzeugten hinaus geht.“ (epd Film)
„Überwiegend ohne trockene Didaktik, immer etwas frotzelnd im Ton und sich gleichzeitig etwas naiv vor der Kamera gebend, ist Die grüne Lüge alles in allem ein richtiger und wichtiger Beitrag zu unserem nach wie vor relativ unkritischen Einkaufsverhalten.“ (kino-zeit.de)
„Der unterhaltsame und bisweilen auch zornige Film untersucht Beispiele aus der Palmöl-, Erdöl-, Kohle- oder Elektroautoindustrie, befragt Aktivisten und Kapitalismuskritiker und belegt seine These von der Politik als Handlanger der Industrie. Über die Analyse hinaus fordert der Film die Zuschauer auf, den Erkenntnisgewinn zu nutzen, um zur Veränderung der Welt beizutragen.“ (filmdienst.de)