Heimat ist ein Raum aus Zeit
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2019/05_mai/heimat-ist-ein-raum-aus-zeit
- Heimat ist ein Raum aus Zeit
- 2019-05-01T19:30:00+02:00
- 2019-05-01T23:59:59+02:00
„Crossing Europe“-Filme in Dornbirn - Das Linzer Filmfestival Crossing Europe, das alljährlich Ende April stattfindet, gehört inzwischen nicht nur in Österreich zu den interessantesten Veranstaltungen dieser Art. Mit seinem Fokus auf jungen europäischen AutorenfilmerInnen zeigt Crossing Europe mit seiner konsequenten Programmierung immer wieder formal wie inhaltlich gleichermaßen aufregende und ungewöhnliche Filme. Mit der Präsentation eines beeindruckenden Dokumentarfilms des letztjährigen Festivals und eines herausragenden Beitrags der heurigen Auswahl vermittelt der Spielboden Dornbirn einen Eindruck von diesem Festival.
Heimat ist ein Raum aus Zeit
„Heimat ist ein Raum aus Zeit“ folgt den biografischen Spuren einer zerrissenen Familie über das ausgehende 19. und das folgende 20. Jahrhundert hinweg. Es geht um Menschen, die einst zufällig zueinander fanden, dann einander verloren. Deren verbliebene Kinder und Enkel verschwinden jetzt. Es geht um Sprechen und Schweigen. Erste Liebe und verschwundenes Glück. Väter, Mütter, Söhne, Brüder, Affären, Verletzung und Glück in wechselnden Landschaften, die verschiedene, einander durchwuchernde Spuren von Zeiten in sich tragen. Eine Collage aus Bildern, Tönen, Briefen, Tagebüchern, Notizen, Geräuschen, Stimmen, Fragmenten.
Deutschland 2019, 218 min, Deutsche Originalfassung | Thomas Heise | Dokumentarfilm
Pressestimmen:
„Ein Film, der einen Weg weist zu dem, was deutsche Heimat sein könnte. Er handelt von einem Land, das er im Laufe von dreieinhalb Stunden erst entstehen lässt.“ (Die Zeit)
„Ein monumentaler, ein sensationeller Film.“ (Perlentaucher.de)
„Irrsinnig spannend … faszinierend“ (Critic.de)
„Es lässt sich an ‚Heimat ist ein Raum aus Zeit‘ studieren, wie wenige filmische Mittel man braucht, wenn man sie einzusetzen weiß.“ (Der Spiegel)
„Man ist noch tagelang mit Heise im Gespräch, will mehr und mehr Briefe lesen, die Zeitläufe durch die Augen seiner ProtagonistInnen erfahren.“ (Zeitgeschichte online)