Innovation Days

Innovation Days kommen nach  Vorarlberg - Erstmals finden die Innovation Days in Vorarlberg statt. Dabei treffen Studenten auf ausgewählte Unternehmen.  Gemeinsam wird 48 Stunden lang an neuen Lösungen, Ideen und Produkten getüftelt.

Vom 21. Bis 23. November bringen die Innovation Days Unternehmen und Studenten zusammen, um Innovationen zu fördern. In 48 Stunden stellen die Teilnehmer ihre Ideen vor, erhalten Unterstützung von erfahrenen Coaches und arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Prototypen, um die Innovationsherausforderungen der beteiligten Unternehmen zu lösen. Für Studierende sind die Innovation Days eine hervorragende Möglichkeit Praxiserfahrung zu gewinnen, relevante Kompetenzen aufzubauen und enge Kontakte zu Top-Unternehmen zu knüpfen. Unternehmen erhalten wertvolle Markteinblicke und Inspirationen, Prototypen für neue Lösungen und Verbindungen zu talentierten Köpfen.

Spannende Aufgaben

Die Aufgabenstellungen der Unternehmenspartner kreisen um die Perspektive #ReimagineTomorrowTogether. Der Automotive Hersteller Henn zum Beispiel sucht neue Geschäftsfelder für seine innovative Verbindungstechnologie, bei Julius Blum geht es um das drängende Zukunftsthema Abfallmanagement und vielversprechende Konzepte dafür und Rauch Fruchtsäfte will das Fruchtsafterlebnis der Zukunft neu definieren. Rhomberg Bau stellt die hochaktuelle Frage: Wie kann es gelingen, technische und IT-Fachkräfte zielgenau für Vorarlberger Unternehmen zu gewinnen? Die Aufgaben sind so gestellt, dass der Kreativität freien Lauf gelassen werden kann.

Interdisziplinäre Teams

Um 16.00 Uhr treffen sich am 21. November die Teilnehmer im Spielboden Dornbirn. Nach ersten Ideen-Pitches bilden sich die Teams, die aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen (Technik, Design, Wirtschaft etc.) bestehen, um Themen aus möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Teilnehmen kann aber grundsätzlich jeder mit fachlichem Hintergrund und Unternehmergeist. Die Ergebnisse werden final im Rahmen einer kleinen Expo präsentiert. Die Teams mit den besten Ideen erhalten neben attraktiven Sachpreisen, die Möglichkeit ihre Ideen als Pilotprojekt mit den Unternehmen z.B. im Rahmen von Praktika, Bachelor- oder Masterarbeiten weiterzuverfolgen bzw. umzusetzen.

International erfolgreich

Das Corporate-Hackathon Format bewährte sich bereits international an Orten wie Berlin, Innsbruck, Wien, San Francisco, Jönköping oder Honolulu, an denen auf diese Weise beeindruckende start-up getriebene Innovationen entstanden. Die Registrierung für das spannende Event ist ab sofort unter www.innovationdays.org/rheintal2018 möglich, die Teilnahme ist für Studierende und Interessierte kostenfrei. Im Vorfeld des Events wird auch eine Vorbereitung zum Ablauf, Ideengenerierung etc. angeboten.