Junge Normale 2018: PIIGS
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2018/05_mai/junge-normale-2018-death-by-design-1
- Junge Normale 2018: PIIGS
- 2018-05-09T09:00:00+02:00
- 2018-05-09T23:59:59+02:00
Verstehen, um zu handeln
Mit dem Ziel, bei Jugendlichen argumentierte Meinungsbildungsprozesse zu initiieren, Kritikfähigkeit zu entwickeln, das Verständnis für regionale Problematiken im globalen Kontext zu schärfen, die eigene Mitverantwortung bewusst und die Möglichkeiten der Mitgestaltung sichtbar zu machen, zeigt das gesellschaftspolitische Kino für Schüler*innen - die «Junge Normale» - seit 14 Jahren kommentierte Dokumentarfilme.
Die Junge Normale 2018 zeigt am Spielboden diese Dokumentarfilme:
«Death by Design» nimmt die Rohstoffe der Digitalisierung und der Hardware in den Blick.
Abbau, Verarbeitung, Handel und Entsorgung gehen oft Hand in Hand mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen und erheblicher Umweltzerstörung. Schattenseiten der digitalen Revolution, die Hersteller gern verheimlichen wollen.
Im Hinblick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 und die EU-Ratspräsidentschaft Österreichs im zweiten Halbjahr 2018 hinterfragt der italienische Dokumentarfilm am Beispiel der Euro-Staaten Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien - von der Finanzindustrie abfällig mit «PIIGS» abgekürzt - Dogmen der Europäischen Union.
Die Vorführungen sind geeignet für den fächerübergreifenden und fachspezifischen Unterricht in Geographie und Wirtschaftskunde | Geschichte und Sozialkunde | kaufmännische Fächer | Sprachen | Chemie | Umweltbildung | Politische Bildung | Medienbildung | Ethik.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihren Schüler*innen bei der «Jungen Normale 2018» im Gespräch zu sein.
In «PIIGS» werden die gängige europäische Haushalts- und Geldpolitik sowie weit verbreitete Dogmen der Europäischen Union wie Austerität - die so genannten „Sparpakete“, Staatsverschuldung, Defizit und Inflation in Frage gestellt.
Kaum bekannte Fakten u.a. über den Ursprung der Defizitgrenze des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und die Lissabon-Strategie werden gut verständlich vermittelt.
Die Austeritätspolitik teilt EUropa in Gewinner und Verlierer und schafft großes Leid - besonders in den so genannten Krisenstaaten Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien.
Ihre Auswirkungen werden beispielhaft an der Kooperative „Il Pungiglione“ bei Rom veranschaulicht, die Menschen mit Behinderungen unterstützt.
Anschließendes Filmgespräch mit Jörg Knall (Attac Österreich) sowie interaktive, medienpädagogische Aufbereitung mit Sandra Schildhauer.
Jeder Film wird gemeinsam mit den Schüler*innen im Kinosaal inhaltlich und interaktiv nachbereitet.
Für Schüler*innengruppen ist die Voranmeldung erforderlich:
telefonisch unter 05572 219 33 - 19
via email maeser@spielboden.at
Bitte beachten Sie die angeführte Altersempfehlung!
Fordern Sie das begleitende Unterrichtsmaterial zum jeweiligen Film bei Anmeldung an.
Eine Veranstaltung von normale.at und Spielboden
in Zusammenarbeit mit Attac Österreich und Südwind Vorarlberg
mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Österreich