The Tiger Lillies
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2015/02_februar/the-tiger-lillies
- The Tiger Lillies
- 2015-02-17T21:00:00+01:00
- 2015-02-17T23:59:59+01:00
Die Tiger Lillies scheinen Österreich zu lieben. Die rastlos permanent um den Planeten tourende Band lässt eigentlich kein Jahr aus ohne nicht für ein paar Gastspiele hierzulande vorbeizuschauen. Die letzten Jahre fanden sich darunter auch theatralische Highlights wie die Tiger Lillies’ Freakshow oder Woyzeck & The Tiger Lillies! an der Seite von Ben Becker und Christian Kolonovits (mit dem Nestroy Theaterpreis geehrt). Ihre dunkel-komischen Lieder lassen Zuhälter, Prostituierte, Totschläger, Zoophilie, depressive Zirkusclowns, Drogensüchtige oder Brandstifter als romantische Helden einer irrwitzigen Welt erstrahlen. 2012 feierten 2 neue Programme, The Rime Of The Ancient Mariner (frei nach Samuel Coleridge) und Hamlet (nach William Shakespeare) ihre Premiere.
Die Show liefert insgesamt einen Querschnitt durch das Schaffen der Band, wobei die Klassiker nicht fehlen dürfen.
Ihr schräger, komödiantisch-tragischer Stil, originelle Kostüme/Masken, der Falsettgesang, eine Instrumentierung aus Akkordeon, Drums, singender Säge und Piano machen sie zu einer ganz einzigartigen Band. Schlagworte wie „schräg, dunkel, skurril, exzentrisch und viel schwarzer Humor“ kommen einem bei den Tiger Lillies sofort in den Sinn. Als Hauptinspirationsquelle geben sie die Weilschen Brecht-Interpretationen an. So wird ihre Musik auch zumeist „Brechtian Punk Cabaret“ genannt. Es ist eine Mischung aus Varieté, Kabarett, Punk und Gypsymusik.
Die Texte sind nichts für Wertkonservative. In makabrer Überhöhung behandeln sie Themen wie Drogenabhängigkeit, gesellschaftliches Außenseitertum, Blasphemie, Prostitution, Abtreibung, Mord, perverse sexuelle Fantasien wie Sodomie, Vergewaltigung oder Inzest – wo auch immer es Anrüchiges gibt, setzten sie provokant noch eines drauf. Wie die Faust aufs kreative Auge passen da die großen Tiger Lillies-Fans Matt Groening, Vater der Simpsons und „Monty Python’s“ Terri Gilliam.
Die dreiköpfige Gruppe wurde 1989 in London gegründet und hat bisher über 30 Alben veröffentlicht. Ihren internationalen Durchbruch erzielten sie Ende der 1990er Jahre mit dem Theaterwelthit „Shockheaded Peter“ (Der Struwelpeter), was schließlich in einer Auszeichung für Sänger/Texter Martyn Jacques mit dem Laurence Olivier Award, dem hoch angesehenen Theaterpreis der Gesellschaft der Londoner Theater gipfelte. 2003 wurden sie für ihr Projekt "The Gorey End" sogar mit einer Grammy-Nominierung belohnt. Ihr Mozart-Musical „Die Weberischen“ von Autor Felix Mitterer führte im Mozartjahr 2006 im Museumsquartier Wien zu wahren Jubelstürmen. Im gleichen Jahr machten sie mit dem ebenso extravaganten Projekt "Mountains of Madness" gemeinsam mit dem Bassisten der Einstürzenden Neubauten Alexander Hacke und der Berliner Künstlerin Danielle de Picciotto von sich reden, indem sie die makabren Geschichten von H. P. Lovecraft düster und bildgewaltig inszenierten. 2010/11 konnte die „Tiger Lillies Freakshow“ mit einer spektakulären, poetischen Show für einen großen Erfolg sorgen. Ende des Jahres waren sie dann wieder im Museumsquartier Wien an der Seiten von Ben Becker und Christian Kolonovits in Büchner’s „Woyzeck & The Tiger Lillies“ zu sehen, das Stück erhielt den Nestroy-Preis.
Aktuelles Album: „A Dream Turns Sour“ (Vertonungen von Gedichten zum 1. Weltkrieg)