Dornbirner „KinoOrchester“ (KurtsBand) & Kurzfilmrolle „Augenblicke“
Kurzgeschichten für Auge und Ohr – Livemusik und Kino
- https://zmi.spielboden.at/Plone/veranstaltungen/2012/03_maerz/copy_of_dornbirner-201ekinoorchester201c-kurtsband-kurzfilmrolle-201eaugenblicke201c
- Dornbirner „KinoOrchester“ (KurtsBand) & Kurzfilmrolle „Augenblicke“
- 2012-03-29T20:00:00+02:00
- 2012-03-29T23:59:59+02:00
- Kurzgeschichten für Auge und Ohr – Livemusik und Kino
Die Reihe „Augenblicke“ wird nach den großen Erfolgen von 2010 und 2011 auch 2012 fortgesetzt.
"Augenblicke - Kurzfilme im Kino" existiert schon seit 1992 als kirchliche Kinoarbeit mit cineastischem Anspruch und einfühlendem Blick auf den Menschen. Experten stellen die besten Kurzfilme des Jahres zu einem abendfüllenden Programm zusammen. Mit den Augenblicken wird vor allem jungen Filmemachern ein Forum für die Präsentation ihrer neueren, oft preisgekrönten Produktionen geschaffen. Diese Filme sind "Zeichen der Zeit", die nachhaltig und tief, oft aber auch sehr unterhaltsam die Befindlichkeit der Menschen und der Gesellschaft widerspiegeln.
Die Musiker und Musikerinnen: Christoph Huber (Gesang), Barbara Krepl-Haim (Akkordeon), Kurt Rein (Klarinette), Angelika Rusch (Hackbrett) spielen eine eigenwillige Mischung aus Bänkelsang, Klezmer und einfachen Volksmelodien. Ihre Texte erzählen wahre Begebenheiten, zitieren Leute oder spielen mit Mundart.
Das Programm
:
Zwei Männer und ein Tisch
Deutschland 2011, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, schwarzweiß, 7 Min., Kurzspielfilm, Regie: Ester Amrami
Bei einem Möbeltransport lernen sich Rouven und Yusuf kennen. Yusuf hat noch eine Rechnung mit Israel offen. Deshalb versucht Rouven, seine israelische Herkunft zu verheimlichen. Eine komische Begegnung in Berlin.
Elysium
Deutschland 2009, Kunsthochschule Kassel, 7 Min., Farbe, Kurz-Animationsfilm, Regie, Buch und Animation: Xin Sun, Yun Li
Wir sind ganz gewöhnliche Menschen – und bereit, für das ELYSIUM, das wir gerne irgendwo in der Welt vermuten, alles hinter uns zu lassen.
Flamingo Pride
Deutschland 2011, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, 6 Min., Farbe, Kurz-Animationsfilm, Regie: Tomer Eshed
Der Held des Films gerät als einziger heterosexueller Flamingo in eine Identitätskrise, als er sich in eine vorbeifliegende Störchin verliebt, diese aber nicht von seinen ernsthaften Absichten überzeugen kann. Eine intensive Begegnung inspiriert ihn zu einem kühnen Schritt…
My Super Sea Wall
Deutschland 2009, KurzFilmAgentur Hamburg, 12 Min., Farbe, Dokumentarfilm, Regie: Gina Abatemarco
Kivalina ist eine Inuit Gemeinde an der Spitze einer kleinen Insel im äußersten Westen von Alaska. Die 377 Bewohner von Kivalina sind die ersten US-amerikanischen Klimaflüchtlinge. Der Film dokumentiert ihren Kampf, ihre Häuser vor dem Meer zu retten.
Careful with that Power Tool
Neuseeland 2009, KurzFilmAgentur Hamburg, 2 Min., Farbe, Kurzspielfilm, Regie, Buch, Schnitt: Jason Stutter
Ein kleiner Junge hat Freude an den gefährlichen Werkzeugen in der Werkstatt seines Vaters. Er dreht das Blatt einer Kreissäge zwischen den Fingern und findet den Druckluftnagler. Damit schießt er sich seinen imaginären Weg frei, doch dann geht ein Schuss daneben...
Weiß
Deutschland 2010, J. Peters, Berlin, 3 Min., Farbe, Kurzspielfilm, Regie, Buch, Produktion: Julia Peters
Ein kleines Mädchen geht ins Badezimmer, holt die Schminksachen der Mutter und bemalt sich das Gesicht. Auf dem Weg durch den strahlend weißen Flur kommt sie vorbei an Bildern einer glücklichen Familie. Als das Mädchen auf ihre Mutter zuläuft, um sie zu wecken wird klar: weiße Unschuld kann sehr vergänglich sein.
Der kleine Nazi
Deutschland 2010, Kordes Film (Katholisches Filmwerk), 14 Min., Farbe, Kurzspielfilm, Regie, Buch: Petra Lüschow
Als Familie Wölkel wie jedes Jahr bei der Oma Weihnachten feiern will, erwartet sie eine unliebsame Überraschung: Oma Wölkel hat das Naziweihnachten ihrer Kindheit wiederauferstehen lassen. Das wäre vielleicht noch kein Problem, käme nicht ausgerechnet heute ein Gast aus Israel zu Besuch – denn eins wollen die Wölkels ganz sicher nicht: Für Nazis gehalten werden. Doch nur eine völlig unerwartete Wendung hilft der Familie, die Wahrheit zu leugnen.
Die Berliner Mauer
Deutschland 2009, KurzFilmAgentur Hamburg, 16 Min., Farbe, Kurzspielfilm, Regie, Buch: Paul Cotter
Die Geschichte von Werner Schlömerkemper, einem 75 Jahre alten Mann, der versucht die Berliner Mauer wieder aufzubauen. Dabei erregt er die Aufmerksamkeit der Nachbarn, doch niemand kennt sein Motiv.
Beinahe
Deutschland 2010, U. Greiner, München, 10 Min., Farbe, Kurzspielfilm, Regie und Buch: Uwe Greiner
Oskar besteigt wie jeden Morgen die U-Bahn. Ein kleiner Seitenblick wischt plötzlich alles Alltägliche hinweg...Katharina. Immer wieder begegnen sich in den nächsten Wochen ihre Blicke. Oskar weiß, dass er nie den Mut aufbringen würde, sie anzusprechen, erst recht nicht nach einem peinlichen Malheur. Er sucht nach einem anderen Weg, ihr ein Zeichen zu geben, von dem er hofft, dass sie dessen Einzigartigkeit verstehen wird.
Underground Odyssey
Deutschland 2010, Olymp Film, 6 Min., schwarzweiß, Kurzspielfilm, Regie: Christos Dassios, Uli Grohs, Robert Nacken
Eine geheimnisvolle Dame beauftragt zwei Ganoven gegensätzlichen Charakters mit einer dringlichen Angelegenheit. Die Zeitvorgabe ist knapp, der Weg zum Wagen in der Tiefgarage lang. Gelegenheit für eine kleine Geschichte…