Der alte Mann und die Berge

Eine Filmreihe des Jüdischen Museums Hohenems in Zusammenarbeit mit dem Spielboden Dornbirn zur Ausstellung „Hast Du meine Alpen gesehen?“ Eine jüdische Beziehungsgeschichte – im Jüdischen Museum Hohenems vom 28. April – 4. Oktober 2009, www.jm-hohenems.at

 

Regie: Lutz Maurer, Österreich ORF 1995
Lutz Maurer im Gespräch mit Rainer Amstädter

Der Wiener Bergsteiger Joseph Braunstein hat sechzig 4000er in den Alpen bestiegen – aber eigentlich war er Violinist und Musikwissenschaftler. Als Schriftführer der Alpenvereinssektion Donauland, die 1924 wegen ihrer vielen jüdischen Mitglieder aus dem Verband geworfen wurde, schrieb er 1936: „Die Alpen sind nicht mehr der ‚Spielplatz von Europa’, sondern ein soldatisches Übungsfeld, die grandiose Schaubühne der Natur keine ‚moralische‘, sondern eine militärische Anstalt“. 1940 floh er nach New York. Lutz Maurers Porträt zeigt Joseph Braunstein im Alter von 103 Jahren, zu Hause in New York und bei seinem ersten und letzten Besuch in Österreich seit 1952.
Lutz Maurer (Grundlsee) hat in seinen Fernsehfilmen die jüdischen Bergsteiger erstmals einem breiteren Publikum in Erinnerung gerufen und erst kürzlich mit seinem Buch "Hoch und Heilig" die spirituelle Dimension der Berge in den Weltreligionen dokumentiert. Der Bergsteiger Rainer Amstädter (Wien) gehörte zu den ersten, die im Alpenverein das Tabu über dessen Antisemitismus gebrochen haben. Mit seinem Buch "Der Alpinismus. Kultur. Organisation. Politik" löste er 1996 eine erbitterte Diskussion über den ideologischen Weg des Alpenvereins in die „Arisierung“ der Jahre 1921-24 und den Nationalsozialismus aus.