Filmreihe Psychische Erkrankungen - Lebenszeichen

Deutschland 2007, 100 min, Deutsche Originalfassung

Was bringt junge Menschen dazu, sich mit Rasierklingen, Scherben oder Messern selbst zu verletzen? Ist es eine Mutprobe? Wollen sie sich damit interessant machen oder die Mitmenschen schocken? Die Gründe sind vielfältig. Doch eins steht fest: Sich selbst verletzen ist oft mehr als ein harmloser Pubertätsritus. Die Schnitte, die sich vor allem Mädchen und junge Frauen zufügen, sind ein Sinnbild für große innere Not. Eine Not, für die sie häufig kein anderes Ventil finden, als die Gewalt gegen sich selbst.
Der Dokumentarfilm „Lebenszeichen“ begleitet fünf Mädchen und junge Frauen im Alter von 16 bis 20 Jahren aus ganz unterschiedlichen sozialen Schichten auf ihrem Weg aus diesem Teufelskreis. Eindringlich beschreiben sie, wie schwierig es für sie ist, der Sucht nach Selbstverletzung zu widerstehen und die Verantwortung für ihr Leben wieder zu übernehmen. Offen und ehrlich sprechen sie über ihre schweren seelischen Krisen, schildern ihre Ängste und versuchen, sich immer wieder selbst zu hinterfragen, um ihr Verhalten zu verstehen.