Jazzorchester Vorarlberg feat. Peter Madsen und Peter Herbert

Im Jazzorchester Vorarlberg (JOV) treffen sich Spitzenmusiker aus dem Dreiländereck.mit dem Ziel, in Projektform Werke talentierter heimischer Komponisten und Arrangeure sowie Auftragskompositionen mit speziellem Vorarlberg-Bezug aufzuführen. Ein weiteres Ziel des JOV ist die Zusammenarbeit mit international anerkannten Jazzmusikern. 

Die Initiatoren Martin Eberle und Martin Franz, zwei über die Landesgrenzen hinaus bekannte Vorarlberger Musiker, haben keine Berührungsängste mit musikalischen Randgebieten, musikalische Grenzgänge und -überschreitungen sind erwünscht.

Es sind Projekte mit genreübergreifenden Themen geplant, beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit DJs, Schriftstellern, Vertretern der bildenden Kunst, einem klassischen Orchester, sowie Projekte mit international anerkannten Jazz-Solisten, -Komponisten und -Arrangeuren.

Auf dem Programm des Konzert-Debüts, am 15. September 2006 im Spielboden Dornbirn, stehen Werke der beiden Musiker Peter Herbert und Peter Madsen. Der Schweizer Arrangeur Matthias Wenger hat die Kompositionen von Peter Madsen speziell für das JOV arrangiert.

 

Line Up

Compositions, Piano: Peter Madsen
Compositions, Double Bass: Peter Herbert
Bass: Dietmar Kirchner
Drums: Christian Eberle
Percussion: Claudio Spieler
Reeds: Martin Franz, Harry Scheffknecht, Peter Lenzin, Doris Mätzler,
Berti Lampert
Trombones: Stefan Konzett, Egon Bucher, Jan Ströhle, Egon Heinzle
Trumpets: Joe Bär, Martin Eberle, Herbert Walser, Tone Meusburger
Arrangements: Matthias Wenger, Peter Herbert
Sound: Oliver Rath, Martin Bröll
Management: Matthias Scheidbach, Markus Lins, Lukas Schäper

Peter Madsen

Der in Vorarlberg und New York lebende Weltklasse-Pianist Peter Madsen ist in Racine, Wisconsin, USA geboren und begann im Alter von acht Jahren ein klassisches Klavierstudium. Mit zehn Jahren studierte er zusätzlich Kontrabass und bereits mit dreizehn Jahren wurde sein Interesse für den Jazz geweckt. 1978 schloss er eine musikpädagogische Ausbildung an der Universität von Wisconsin-

Eau Claire ab und zog nach Minneapolis, Minnesota, um sich voll und ganz seiner Jazzpiano-Karriere zu widmen. 1980 ging er nach New York City und erhielt 1987 die Chance, mit Stan Getz durch Europa und die USA zu touren. Seither spielt Peter Madsen mit unzähligen großen Jazzmusikern in

Europa, den USA und in Japan und nahm über 70 CDs mit den unterschiedlichsten Musikern auf – beispielsweise mit traditionsbewussten Musikern wie Benny Golson und Stanley Turrentine, moderneren wie Joe Lovano und Kenny Garrett, sowie „Funkmeistern“ wie Fred Wesley und Maceo Parker. Peter Madsen hat über 250 eigene Kompositionen geschrieben, von denen mehr als 60 auf CDs aufgenommen wurden.

 

Peter Herbert

Der seit 2003 in Paris (und zuvor 14 Jahre in New York) lebende Vorarlberger Kontrabass-Virtuose und Komponist Peter Herbert hat mit ca. 100 Konzerten pro Jahr ein sehr „bewegtes“ künstlerisches Leben. Peter Herbert studierte von 1976-1979 am Konservatorium der Stadt Bregenz, von 1981-1986 an der Hochschule für Musik in Graz und von 1987-1989 am Berklee College of Music, Boston.

Der Hans Koller-Preisträger des Jahres 2001 („Musiker des Jahres“) spielt als Interpret neben Solokonzerten auch in Duos, unter anderem mit David Tronzo, Carol Robinson (Bass-Klarinette / Electronics) oder in seinem Pariser Trio mit Chris Culpo (p) und Jean-Charles Richard (sax). Als gefragter „sideman“ spielte er in diversen Jazzformationen, wie dem Marc Copland / John Abercrombie Quartett, Bobby Previte’s „The Horse“, John Clarke Octet, Robin Eubanks „Mental Images“.

 

Mit mehr als 80 CD-Aufnahmen ist seine Arbeit auf diesem Gebiet bestens dokumentiert. Peter Herbert ist zudem als vielseitiger Komponist tätig, mit Arbeiten für verschiedene Orchester und Kammermusikensembles (Cascabel / NYC, Absolute Ensemble / NYC, Janus Ensemble / Wien, Vorarlberger Symphonieorchester, ensemble plus / Bregenz, etc.), aber auch für Film- und Theaterproduktionen (Aktionstheater ensemble / Wien, K.L.A.S. Kärnten, La Voz Festival of the Americas / Santa Fe / New Mexico u.a.). 1999 etablierte er sein eigenes Internet-Plattenlabel.