Ulf Stolterfoht


Geboren 1963 in Stuttgart, lebt in Berlin. Drei Bände "Fachsprachen" bei Urs Engeler in basel. Dort auch die übersetzung von gertrude steins langem gedicht
"Winning his way / wie man seine Art gewinnt". Zuletzt
"Traktat vom Widergang", Verlag Peter Engstler.

         

das stehen im wort. blut ist der ort. satz


scheints der platz. es gibt nichts geschlachtes
außer man macht es. fodor und katz. schmatz.

heiter weiter. zweckfreier lärm. wer kocht hier
alten euter? wer denkt hier schwenkt gedärm?
kaut. schaut: es steht ein eimer schleim (gleich

hinter zella-mehlis). vergräbt im stoff die
hohe stirn. in weiten teilen unverdaut. fein.
meine heimat ist der reim. mit körpersäften.

eingebauten zwangskräften. wie duelliert man sich
mit einem brei. zwei briefe aus dem raum kaprun.
kapaun. drei gegen die natur. wallach-struktur.

vier reisende in sachen blei. lustig schmettern-
des hirn. das gefüllter helm-problem. gespreiztes
ereignis / gestauchte zeit. oder: pochender knorpel /

zuckender steiß. alle zeichen stehn auf wurm. wie
meinen sie das: alle zeichen stehn auf wurm?
ich meine das so: negation der eignen körper-

sensation. präsentation des angejahrten pansen.
satz grobe poren. sacht drängt es die marder zum
luchs diesen herbst. konsequent zugrunde gedacht.


(aus fachsprachen XII)

 

« zurück