Hans van de Waarsenburg


wurde 1943 in Helmond (Niederlande) geboren. Er veröffentlichte 1965 seinen ersten Lyrikband ‚Gedichten’, dem weitere 20 Gedichtbände folgten. Die bekanntesten sind Zuidwal (1995), Beschrijvingen van het meer (2000), Waar de wegen waren (2003), Paisajes Marinos (2004), Azul (2006), Over de velden (2006) und zuletzt Opisovanja Jezera (2007). Neben Lyrik schreibt Waarsenburg auch Kinderbücher. Er erhielt 1974 den Jan-Campert-Preis und im März 2004 den Literaturpreis der Stadt Helmond. Er leitet das alle zwei Jahre stattfindende Poesiefestival ‚The Maastrich International Poetry Nights’ und war von 1995 bis 2000 Vorsitzender des Niederländischen P.E.N.

 

         

aus: AZUL, Amsterdam 2006 Aus dem Niederländischen von Marinus Pütz

POLSKIE TANGO
De houten uitbouw van het dorpscafé.
Daarbinnen de gietijzeren kachel, die
Vuur ademt, was droogt, sterren droomt.
Daar zingt zij tango’s. Haar stem krast

Uit de grijze groeven van de grammofoon.
Of er iets is, vraagt ze en likt  zijn oorlel.
Hij kust haar vingers en houdt haar als in
Een Polskie Tango zo vast, dat lijven zich

Hechten, haar kuitbeen oplicht, zich bloot
Geeft. Peperwodka’s worden besteld. Mijn
God, de tango is geen mars voor oorlog.
Dit is voetstaps sluipend gaan, in ongrijpbare

Tijd. Dit is lieflijk falset zingen in donkere
Glazen. Dit is een stil zetten van jaren, omdat
De doden nog leven. In het dorpscafé een
Glas drinken, luisteren naar haar,

Die dronkaards kust, troost biedt, steels
Een knopen gulp aait. Waar tranen zoutkristallen
Worden. De hand aan het gemoed slaat.
Zwarte Madonna, mag ik deze dans van U ?

 

POLSKI TANGO
Der hölzerne Vorbau der Dorfkneipe.
Drinnen der gußeiserne Ofen, der
Feuer atmet, Wäsche trocknet, Sterne träumt.
Dort singt sie Tangos. Ihre Stimme kratzt

Aus den grauen Gravuren des Grammophons.
Ob etwas sei, fragt sie und leckt sein Ohrläppchen.
Er küßt ihre Finger und hält sie wie in
Einem Polski Tango so fest, daß Leiber

Verschmelzen, ihr Wadenbein sich hebt, sich
Entblößt. Pfefferwodkas werden bestellt. Mein
Gott, der Tango ist kein Marsch in den Krieg.
Dies ist schrittweiser Schleichgang, in unfaßbarer

Zeit. Dies ist lieblicher Falsettgesang in dunklen
Gläsern. Dies ist ein Anhalten der Jahre, denn
Die Toten leben noch. In der Dorfkneipe ein
Gläschen trinken, ihr zuhören,

Die Betrunkene küßt, Trost spendet, heimlich
Mit warmen Fingern im Schritt. Wo Tränen Salzkristalle
Werden. Die Hand ans Gemüt sich legt.
Schwarze Madonna, darf ich um diesen Tanz bitten?

 

« zurück