SlammerInnen |
|
|
 |
 |
 |
|
Katinka
Buddenkotte (Düsseldorf) |
|
|
Räumt bei den Poetry Slams quer durch Deutschland regelmäßig
ab. In ihrer ironischen Prosa und charismatischen Lyrik
über die Absurditäten des täglichen Lebens
schildert sie z.B. erste Knutscherfahrungen in Hobbykellern
oder lehrt die männlichen Zuhörer die Geheimnisse
des Frauenarzt-Besuches. Katinka Buddenkotte ist der Beweis,
dass Rock´n´Roll weiblich ist und Schuhgröße
42 hat. |
|
 |
|
Lydia
Daher (Augsburg) |
|
|
Mitveranstalterin der Lesereihe für Slam-Poetry und
Spoken Word "speak & spell". Auftritte bei
zahlreichen slams. Teilnahme am 5. und 7. German International
Poetry Slam. Zweimalige Gewinnerin des Ubook-Buchpreises.
|
|
 |
|
Dirk
Hülstrunk (Frankfurt) |
|
|
Autor, Soundpoet, Altenpfleger, Nachtwächter. Studium
der Germanistik. Forschungen zur Dada-Rezeption. Selbst
Veranstalter diverser Festivals, Lesereihen und Slams Teilnahme
bei vielen Literatur- und Kunstfestivals (u.a. Poesie International
Dornbirn und Dichter ohne Grenzen, Polen).
» www.soundslikepoetry.de |
|
 |
|
Peter
Jeidler (Wien) |
|
|
P. Tah studiert Grafik, war Gewinner des letzten MC-Battles
im Wiener B72 und Sieger bei Poetry Slams in der Salsaarena
und im Rabensteig: “Wer sich nicht bewegt, spürt
die Fesseln nicht.“ Er mag Dances, Sommer, Live Gigs,
Freestyle, Die Spex, T-shirts, MensMentisBeats, Zeichnen
und vegan Essen. Er mag nicht: undurchsichtige Verhältnisse,
imperialistische Machtstrukturen und aufgekratzte Muttermale.
Mit seiner Hip-Hop-Formation "Hörspielcrew"
wurde P. Tah im April 2004 von FM4 für den Alternative-Act
des Jahres beim Amadeus-Award nominiert.
» www.hoerspielcrew.at |
|
 |
|
Felix
Römer (Berlin) |
|
|
Auch Felix Römer gehört zu den begehrtesten Slam-Söldnern.
Seit Jahren verzückt der mehrmalige National-Slam-Teilnehmer
Zuschauer und Kritiker auf Dichterschlachten von Hamburg
bis Bern. Seine Texte reichen von derb-witziger Gossenpoesie
bis zu feinfühligen Wortgemälden. Seine größte
Stärke ist die Bühnenpräsenz, durch die die
Worte mal charmant, mal provozierend bis jetzt noch jedes
Publikum begeisterten.
|
|
 |
|
Lasse
Samstroem (Bonn) |
|
|
Landete nach einer Karriere als Sänger der Punkband
„Amoklaufende Frittenbuden“ in der deutschen
Slamszene. Rock´n-Roller und Schüttelreimer.
Champ beim 6. "German International Poetry Slam"
2002 in Bern, sowohl in der Einzel-, als auch in der Gruppenwertung
zusammen mit seinem Team. Das Wunder von Bern! Danach legendärer
Auftritt auf dem Open Air St. Gallen. Seitdem auch als „King
Lasse“ bekannt. Inzwischen wurde er ja wieder enttrohnt,
aber ein wahrer King wie Lasse regiert natürlich auf
Lebenszeit!
» www.lassesamstroem.de
|
|
 |
|
Michael
Schönen (Bonn) |
|
|
Dichter und Sprachdompteur. Zweiter Platz beim 7. German
International Poetry Slam. Redet wie ein Wasserfall. Er
ist der wahre Meister im Halb-Schwergedicht. Ein Fundus
von über 500 Gedichten und die meisten auch noch auswendig.
Reinkarnation und Kreuzung von Wilhelm Busch, Heinz Erhardt
und Robert Gernhardt. Ein Gedicht für jede Gelegenheit.
Tritt er auf, hat man wortwörtlich einen "Schönen
Abend".
» www.federzirkel.de |
|
 |
|
Marlies
Zengerle (Buch) |
|
 |
|
|
|
Markus
Wielander (Hohenems) |
|
 |
|
|
|
Tobi
Hoffmann (Ravensburg) |
|
 |
|
|
|
Ulrich
Gabriel (Dornbirn) |
|
 |
|
|
|
|
|